Was ist der Unterschied zwischen Yerba Mate aus Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay?
Merkmale und Unterschiede
Herkunft
Die Herkunft des Yerba Mate Tee nimmt einen signifikanten Einfluss auf das Geschmacksbild, denn die geografischen Gegebenheiten können sich zwischen den Anbauländern stark unterscheiden.
Anbau
Im Anbau liegt einer der ersten drei großen Unterschiede. Während Yerba Mate Tee in Argentinien und Paraguay vorwiegend auf Plantagen in Monokultur angebaut wird, finden sich in Brasilien vermehrt nachhaltige Mischkulturen.
Ernte
Natürlich ist es ein wichtiger Aspekt, ob die Ernte mit Maschinen oder per Hand erfolgt. Der Qualitätsunterschied entsteht aber bereits beim Anbau, denn nachhaltig angebaute Mate-Pflanzen lassen sich per se nicht maschinell ernten. Die Ernte erfolgt von Pflanze zu Pflanze mit Erntescheren. Die Pflanzen werden nur einmal alle drei Jahre geerntet, um ihnen genug Zeit zur Regeneration zu geben.
Trocknung
Die Trocknungsmethoden sind unterschiedlich. In Brasilien werden die blättrigen Zweige auf ein sechs Fuß großes Quadrat aus geschlagener Erde gelegt, das Tatacua genannt wird, und ein Feuer wird um den Bereich herum angezündet, was für eine erste Röstung sorgt; die Zweige werden dann auf einem Bogen aus Stangen über einem Feuer erhitzt, und die getrockneten Blätter werden in Gruben in der Erde zu grobem Pulver gemahlen, wodurch ein Mate entsteht, der caa gazu oder yerva do polos genannt wird. In Paraguay und Teilen Argentiniens wird aus den Blättern, deren Mittelrippen vor dem Rösten entfernt werden, ein Mate namens caaminí hergestellt. Bei einer neueren Methode, die dem chinesischen Verfahren zum Trocknen von Teeblättern ähnelt, werden die Blätter in großen gusseisernen Pfannen erhitzt.
Verarbeitung
Daraus ergeben sich folgende unterschiedliche Bilder.
- Geschmack