0

30 Tage Rückgaberecht

+30.000 Bestellungen

Kostenfreier Versand ab 39€

0

Yerba Mate Tee oder Kaffee: Der große Wachmacher-Vergleich

Kaffee oder Mate Tee sind als Starthilfe in den Tag, bei der Arbeit, beim Lernen oder um ein Mittagstief zu überwinden perfekt: Für fast jeden von uns ist Koffein das perfekte Helferlein, um wach und fit im Kopf zu bleiben. Wir haben die beiden Substanzen in unserem großen Vergleich gegenübergestellt. Taugt Mate Tee als Kaffee-Ersatz? Kaffee oder Mate Tee. Platzhirsch gegen Alternative: Wer hat die Nase vorn?

Kaffee oder Mate Tee: Ein paar Zahlen zum Einstieg

Kaffee ist in der westlichen Welt nicht wegzudenken. Er gehört zum Alltag dazu, das lässt sich auch wunderbar statistisch belegen: 165 Liter Kaffee trinkt der durchschnittliche Deutsche pro Jahr – das ist mehr als ein halber Liter pro Tag. Und dabei liegt Deutschland in Europa sogar noch im Mittelfeld, Spitzenreiter sind die Finnen mit einem doppelt so hohem Konsum von 12 Kilo Bohnen pro Kopf und Jahr! Wahnsinnig viel, oder?

Kaffee-Produzent Nr. 1 ist Brasilien und damit gerade ein Land, in dem auch viel Mate Tee angebaut wird (früher sogar mehr Mate als Kaffee). Überhaupt sieht die Welt in Südamerika schon ganz anders aus: Hier ist Yerba Mate in einigen Ländern Nationalgetränk und unangefochtener Spitzenreiter. Besonders in Uruguay mit einem Verbrauch von knapp 9 kg und in Argentinien mit 6,5 kg pro Kopf ist Mate die No.1! In 98% aller argentinischen Haushalte wird Mate getrunken! Wenn du dich erstmal informieren, möchtest, was Mate Tee eigentlich genau ist, schau mal in unseren ultimativen Einsteiger-Guide!

Was sind nun die Vorteile und Nachteile von Kaffee und der Alternative Mate Tee?

Was hält länger wach: Kaffee oder Mate Tee?

Koffeingehalt: Wieviel ist drin?

Wie steht’s denn nun um das Koffein? Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Tee? Wir alle wissen, wie mega gut es sich anfühlt, wenn man sich so richtig fokussieren kann. Wenn man richtig wach und der Verstand geschärft ist. Dabei kann das Koffein in Kaffee und Mate Tee helfen. Und mal ganz ehrlich: wir haben doch alle auch gar keinen Bock, drauf zu verzichten, oder?

Wieviel Koffein hat Kaffee?

Kaffee liegt beim reinen Koffein-Gehalt vorne. Eine Tasse enthält etwa 120-150 mg Koffein. Der Wert ist allerdings je nach Wahl der Kaffeebohne sehr variabel. Kaffee aus Robusta-Bohnen enthält deutlich mehr Koffein als Kaffee aus Arabica-Bohnen. Auch die Röstung des Kaffees beeinflusst den Koffeingehalt.

Wieviel Koffein hat Mate Tee?

Mate Tee liegt bei 80 mg pro Tasse (das entspricht ca. 35mg pro 100ml), je nach Art und Weise der Zubereitung und der Ziehzeit. Wie das Koffein wirkt, ist allerdings sehr verschieden. Es ist in sogenannten Gerbstoffen gebunden, was die Wirkung von Mate Tee langsamer und sanfter einsetzen lässt. Die im Mate enthaltenen Wirkstoffe Theobromin und Theophyllin verstärken die Wirkung vom Koffein zusätzlich. Je nach Ziehzeit und Menge kannst du bei Mate Tee von einem Effekt ausgehen, der sich wie 100-200mg Koffein anfühlt.

Kaffee-Kick & Kaffee-Crash vs. Mate-High

Kaffee “kickt” mehr, seine Wirkung lässt aber auch schneller wieder nach. Bei vielen gehört der “Kaffee-Kick” am Morgen zum Start in den Tag dazu. Ich habe den Unterschied mal in einer Grafik für dich visualisiert.

Nach dem Hoch kommt beim Kaffee oft ein Tief, vielleicht kennst du das Gefühl auch. Wenn die anregende Wirkung von Kaffee nachlässt, fühlen sich manche nervös, abgeschlagen oder ausgelaugt. Dieser Effekt bleibt bei den meisten Mate-Trinkern aus, was ihn zu einer super Kaffee-Alternative für diejenigen macht, die stark mit dem “Kaffee-Crash” zu kämpfen haben. Trotzdem solltest du es mit dem Koffein auch beim Mate Tee nicht übertreiben: maximal 300 bis 400 mg pro Tag sind ein ungefährer Richtwert. Du kannst insgesamt deutlich mehr Mate Tee als Kaffee trinken, bis du diesen Richtwert erreicht hast, vor allem wenn du den Mate einfach mehrmals aufgießt. Wieviel Koffeein du zu dir nehmen kannst, haben wir im Artikel “3 Tage wach?! Soviel Koffein ist gut für dich” zusammengefasst.

Zusammengefasst

  • Kaffee enthält mehr Koffein, dafür punktet Mate Tee mit weiteren wertvollen und wach machenden Inhaltsstoffen.
  • Die Wirkung von Kaffee ist eher dazu geeignet, kurzfristig wach und aktiv zu werden. Die Wirkung von Mate Tee empfinde ich wie eine sanftere, aber lang anhaltende Belebung, die mir hilft, mich über den Tag hinweg zu fokussieren.
  • Dennoch lässt sich die Frage, Kaffee oder Tee nicht eindeutig beantworten. Koffein wirkt aber auf jeden Menschen anders, probier es daher einfach mal aus und beobachte deine Reaktion.

Was schmeckt besser: Kaffee oder Mate Tee?

Na klar, was du zu dir nimmst, sollte dir im Idealfall auch schmecken. Hier lassen sich Kaffee und Mate Tee nicht so leicht vergleichen. Einerseits ist der Geschmack an sich recht unterschiedlich. Andererseits kannst du beide Getränke so vielfältig kombinieren, dass super viele Möglichkeiten und Variationen entstehen.

Der Geschmack von Mate Tee ist viel besser als sein Ruf

Neugierige stellen uns diese Frage ziemlich oft. Unsere Antwort: Es kommt darauf an. Unser Maraña Yerba Mate hat ein mildes, frisches Aroma und punktet mit zurückhaltenden Bitternoten. Er kann ein bisschen mit grünem Tee verglichen werden. Viele traditionelle Mate-Produkte, besonders die der argentinischen Marken, schmecken eher deutlich herber und erdiger und haben oft ein intensives, nicht so leckeres Raucharoma, da der Mate nach der Ernte geröstet oder geräuchert wird. Wir denken, dass unser ungerösteter und ungeräucherter Maraña Yerba Mate eher dem “europäischen Geschmack” entspricht, aber am Ende muss jeder für sich seine Vorlieben finden. So wie bei Kaffee, gibt es auch bei Mate viele verschiedene Zubereitungsarten. Da wären zum Einen klassische Kombinationen mit Früchten wie Zitrone oder Orange sowie mit frischen Kräutern wie Minze. Einen Rezeptvorschlag findest du zum Beispiel im Artikel “Rezept für Mate-Eistee”. Zum Anderen lässt sich Mate Tee auch sehr gut mit Milch und Gewürzen, etwa Zimt oder Kardamon mixen. So entsteht ein leckerer Mate-Chai-Latte! Zusammen mit Ingwer kannst du dir auch einen richtig leckeren Superfood-Tee machen. Der Geschmack der Kaffee-Alternative ist also durchaus sehr variabel und anhand der Möglichkeiten vergleichbar mit Kaffee.

Beim Geschmack von Kaffee scheiden sich die Geister

Kaffee kann unheimlich viele Facetten haben: bitter, mild, nussig, schokoladig. Unterschiedliche Kaffeesorten und Zubereitungsmethoden- und Arten sorgen für eine große Bandbreite. Trotzdem mögen viele Menschen den Geschmack von Kaffee grundsätzlich nicht. Vermutlich wegen der Säure und den starken Bitternoten. Andererseits lieben viele den Geruch von frisch aufgebrühtem Kaffee (sogar Nicht-Kaffeetrinker). Für Abwechslung sorgen Espresso, Cappuccino, Latte, Cold Brew. Siebträger, Filter, Chemex und was es noch so alles gibt. Ich für meinen Teil mag zum Beispiel einen kräftigen Espresso mit starken Röstaromen, natürlich frisch gemahlen aus ganzen Bio-Kaffeebohnen. Meine Siebträger-Maschine liefert mir da morgens den passenden Output. Kaffee, besonders Espresso schmeckt insgesamt kräftiger und bitterer als Mate, wenn man ihn nicht mit Milch und/oder Zucker trinkt, punktet aber auch durch ein sehr breites Spektrum an Geschmacksnuancen.

Zusammengefasst

  • Sowohl Kaffee als auch Mate haben ein eher herbes Grundaroma.
  • Der Geschmack von Mate Tee und Kaffee lässt sich ansonsten aber schlecht vergleichen, da beide super unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben. Mit dem Aroma von Mate verbinde ich eher eine sommerliche Frische und Leichtigkeit, Kaffee ist kräftiger und schwerer im Geschmack.
  • Beide punkten absolut hinsichtlich der möglichen Kombinationen. Kaffee und Mate Tee lassen sich fantastisch auf verschiedene Art und Weise zubereiten und genießen.

Was ist gesünder: Kaffee oder Mate Tee?

Ich habe oben schon beschrieben, dass sowohl Kaffee als auch Mate Tee Getränke sind, die durchaus in großen Mengen konsumiert werden. Beide haben dabei positive wie negative Auswirkungen auf den Körper, darauf möchte ich folgend kurz eingehen.

Kaffee ist überraschend gesund

Übermäßiger Kaffeekonsum wird in letzter Zeit häufig verteufelt und als gesundheitsschädlich dargestellt. Tatsächlich kann der Genuss von Kaffee gesund sein: Im Kaffee enthaltenes Chlorogen und Kaffeesäure können verhindern, dass Cholesterin die Arterien verengt (Atherosklerose) und als starke Antioxidantien wirken. Zudem kann die Kaffee den Blutzuckerspiegel regulieren und damit die Wahrscheinlichkeit von Typ-II-Diabetes verringern. Auch entzündungshemmende Eigenschaften werden ihm zugeschrieben. Kurios: Es gibt Anzeichen dafür, dass Kaffee das Risiko von Hautkrebs verringert – aber nur bei Frauen! Dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht wurde früher oft angenommen, konnte aber nicht wissenschaftlich bestätigt werden.

Auf der anderen Seite stehen an erster Stelle Nervosität und Stress, die Folge einer erhöhten Koffeinzufuhr sein können. Koffein täuscht dem Körper Stress und eine Bedrohung vor. Dadurch können auch Herzfrequenz und Blutdruck in ungesunde Bereiche getrieben werden. Weiter kann Kaffee abhängig machen und Heißhunger hervorrufen. Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen oder sogar Depressionen. Das bei der Röstung entstehende Acrylamid steht im Verdacht, Krebs zu erregen, daher sollten schonend geröstete Kaffeebohnen vorgezogen werden. Vielleicht gehörst du auch zu denjenigen, deren Magen empfindlich auf Kaffee reagiert. Bitterstoffe im Kaffee greifen die Magenschleimhaut an, weshalb empfindliche Menschen Magenschmerzen bekommen können.

Mate Tee ist ein echter Gesundheits-Drink

Mate Tee werden schon seit Jahrhunderten positive Eigenschaften für Körper und Geist zugeschrieben und er soll für ein positives und glückliches Gefühl sorgen. Yerba Mate enthält neben den Polyphenolen und Aminosäuren auch 24 Vitamine, darunter Vitamin A, B1, B2 und C sowie Mineralien und Antioxidantien, die dabei helfen, Hautalterung und vielen Krankheiten vorzubeugen. In Mate Tee sind etwa 90% mehr Antioxidantien als in Grüntee, welcher schon selbst als antioxidative Wunderwaffe gilt. Er soll laut Studien außerdem Bluthochdruck, schlechtes Cholesterin, Darmkrebs, Typ II Diabetes, Fettleibigkeit und Osteoporose verhindern bzw. vorbeugen, regt die Verdauung und Fettverbrennung an, wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Man kann die Mateblätter sogar als Wundverband verwenden, ich trinke den Mate allerdings lieber. Mate Tee ist insgesamt ein echt natürlicher und gesunder Power-Drink. Das gilt übrigens nicht für Limonaden mit Mate-Zusatz, da hier das Koffein zugesetzt wird und diese außerdem noch bösen Zucker enthalten.

Der größte Kritikpunkt an Mate Tee ist, dass die Produkte einiger Marken Stoffe enthält, die als krebserregend gelten. Tatsächlich sind in vielen Mate-Sorten die Stoffe Anthrachinon und PAK zu finden, was die Zeitschrift Öko-Test auch in diesem Artikel festgestellt hat. Diese sind allerdings nicht in der Pflanze selbst enthalten, sondern entstehen durch die oft praktizierte Trocknung über Feuer. Daher mein dringender Tipp: trinke nur ungeräucherten Bio Mate Tee. Unser Maraña Yerba Mate ist selbstverständlich zu 100% luftgetrocknet und 100% schadstofffrei, was wir durch unabhängige Laboranalysen bestätigen lassen. Abgesehen von den Nachteilen einer übermäßigen Koffein-Zufuhr, die ich oben schon beschrieben habe, sind keine negativen Nebenwirkungen von Mate Tee bekannt. Wieviel Koffein du zu dir nehmen kannst, erfährst du im Artikel “3 Tage wach: Wieviel Koffein ist gut für dich”.

Zusammengefasst

  • Sowohl Kaffee als auch Mate Tee haben ihre positiven und negativen Seiten. Kaffee überrascht mit einigen gesundheitsfördernden Eigenschaften, Mate Tee ist allerdings der absolute Gesundheits-Drink.
  • Vor allem für Menschen mit empfindlichem Magen ist Mate Tee super als Kaffee-Ersatz.
  • Wie so oft gilt: Qualität vor Quantität. Lieber eine Tasse weniger trinken und dafür ein gesünderes Bio-Premium-Produkt wählen.

Kaffee oder Mate Tee: Der Vergleich im Überblick

Wir haben den “Kaffee oder Mate Tee-Vergleich” auch noch einmal grafisch für dich aufbereitet und in einer kleinen Infografik für dich zusammengefasst:

Fazit

Kaffee oder Mate Tee: wach machen sie beide! So unterschiedlich der Geschmack ist, so ähnlich und doch unterschiedlich ist nur eben auch die Wirkung. Ich persönlich mag beide Getränke gerne und entscheide mich dann spontan und nach Lust und Laune, ob ich mir einen Kaffee oder einen Mate zubereite.

Wenn dein Magen keinen Kaffee verträgt, du vom hohen Koffein-Gehalt, der Wirkweise von Kaffee Herzrasen oder Schlafprobleme bekommst oder den Geschmack von Kaffee einfach nicht magst, ist Mate Tee die beste Kaffee-Alternative für dich. Mate ist gesund, super kombinierbar und liefert dir richtig viel Energie für den Tag. Brauchst du noch mehr Gründe? Lese den Artikel “10 Gründe warum du Mate Tee trinken solltest.

Mein Tipp: Probier es einfach mal aus! Zum Beispiel mit unserem Maraña Starter Set, welches du in unserem Shop kaufen kannst. Da ist alles für ein authentisches Mate-Erlebnis dabei. 🙂

Affiliates und Creators
Erhalte auf Deine erste Bestellung 10 EUR geschenkt !
Erfahre als Erster von Sonderangeboten, sichere dir exklusive Rabatte und werde Teil von MARANIA®.
0