We create. We inspire. We take care.

★★★★★ 4.92/5 basierend auf 365 Bewertungen

Kostenfreier Versand ab 39€

Yerba Mate Tee oder Matcha Tee? Der Clash der Superfoods

Mate Tee und Matcha Tee werden nicht nur aufgrund ihrer ähnlichen Namen oft verwechselt. Beide gelten als gesunde Wachmacher, Tee-Booster, Anti-Aging-Wunderwaffe, Antioxidantien-Bomben und liegen voll im Superfood-Trend. Aber was steckt jeweils drin und welches Getränk hat aus gesundheitsfördernder Sicht die Nase vorn? Mate Tee oder Matcha Tee: Hier kommt der große Vergleich der Superfood-Titanen!

Ist Mate Tee das gleiche wie Matcha Tee?

Klingt ähnlich, ist aber nicht das selbe! Als Mate Tee bezeichnet man das südamerikanische Aufgussgetränk Yerba Mate, welches aus den zerkleinerten Blättern des Matestrauchs Ilex paraguariensis und Wasser besteht. Matcha Tee ist pulverisierter grüner Tee, kommt aus Japan und wird aus der Teepflanze Camellia sinensis gewonnen. Die beiden unterscheiden sich in Botanik, Herkunft, Anbau, Kultur, Aussehen, Geschmack und Wirkung. Die Gemeinsamkeit liegt in den gesundheitlichen Vorteilen, die beiden zugeschrieben wird.

Alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten habe ich in folgendem Artikel genauer für dich aufgeschrieben.

Die Geschichte der beiden Superfood-Tees

Die Pflanze, aus der Mate Tee gemacht wird, stammt aus den Regenwäldern von Brasilien und Paraguay. Als Getränk entdeckt wurde Mate Tee von den Guaraní, einem indigenen südamerikanischen Volk. Über sie lernten Missionare des Jesuitenordens den Mate Tee kennen und lieben und verbreiteten den Aufguss weiter. Heute ist Yerba Mate das beliebteste Getränk in vielen Ländern Südamerikas. Erfahre mehr zur Mate-Kultur im Artikel “Mate-Kultur: Warum Mate Tee mehr als ein gesundes Getränk ist”.

Matcha Tee wiederum wurde von einem chinesischen Zen-Mönch „erfunden“ – er entwickelte die Praxis, Tee in Pulverform herzustellen. Im 12. Jahrhundert kultivierte dieser Mönch das Matcha-Trinken in Japan. Daraus entstand über die Jahre der Matcha, der heute bekannt und beliebt ist.

Welcher ist schöner?

Mate Tee und Matcha Tee haben beide eine schöne grüne Farbe. Mateblätter können kräftig grün bis bräunlich aussehen – das kommt immer auf die Verarbeitung der Blätter an. Genauso kann auch der Geschmack des Aufgusses variieren. Von frisch-herb bis rauchig-erdig kann alles dabei sein. Der Geschmack von Mate Tee ist insgesamt sehr natürlich – über unseren Maraña Mate Tee wird oft gesagt, dass der Geschmack an guten Grüntee erinnert.

Matcha dagegen ist ein knallig grünes Pulver. Weil die Teeblätter für die Matcha-Produktion sorgfältig von Blattstämmen und hölzernen Strukturen befreit werden, ist das Pulver so fein. Der Tee schmeckt eher süßlich und mild. Der pflanzlich-grasige Beigeschmack kommt dem von grünem Tee ebenfalls nah.

Was schmeckt besser?

Mate und Matcha unterscheiden sich sehr im Geschmack. Unser Maraña Yerba Mate schmeckt frisch und hat ein mildes Aroma mit zurückhaltenden Bitternoten. Man kann ihn gut in großen Mengen trinken, da er eher wie ein normaler, wohlschmeckender Tee daher kommt. Außerdem lässt sich Mate Tee sehr gut mit Kräutern, Fruchtsaft oder Milch kombinieren und als Eistee zubereiten. Matcha hat ein ganz eigenes Geschmacksspektrum intensiv, vollmundig und mit mehr Bitterstoffen. Er wird eher rituell und bewusst in kleineren Mengen genossen. Beide haben gemeinsam, dass es einerseits stark auf die Qualität des Produkts ankommt und andererseits auf die Menge und Zubereitung.

Aber, wie bei allem, der Geschmack ist – richtig! – Geschmackssache. Sowohl Mate Tee als auch Matcha Tee sind lecker. Es kommt wie immer auf deine Vorzüge an. Probiere beide und entscheide selbst! Womit wir beim nächsten Punkt wären:

Die Zubereitung der Tees als Zeremonie

Matcha kann, in heißes Wasser eingerührt und aufgelöst, als Tee getrunken werden. Zur traditionellen Zubereitung gehört spezielles Zubehör wie der Chasen, ein Besen aus Bambus. Zum heißen Scheiß zählen zurzeit auch Matcha Lattes, für die – ähnlich wie beim Latte Macchiato – Milch und Milchschaum zugefügt werden. Außerdem kann man mit Matcha auch backen und kochen. Matcha Cheesecake, Matcha Smoothie-Bowl, sogar Rezepte für Garnelen und Gemüse in Matcha gibt es. Der Kreativität sind bei der Zubereitung also kaum Grenzen gesetzt.

Mate Tee wird nur als Getränk konsumiert, weil es wenige Rezepte gibt, denen getrocknete Blätter gut zu Gesicht stehen. 😀 Wie man die Blätter genau aufbrüht, haben wir dir zum Beispiel hier beschrieben. Auch hier gibt es also traditionelle Wege und Zubehör, das den Genuss zu einem Erlebnis macht. Auch Mate Tee kann sehr abwechslungsreich zubereitet werden: als Eistee, als Tereré, mit Minze, Zitrone, Säften oder Sirup verfeinert – ganz nach Lust und Laune!

Was ist gesünder?

Eins vorweg: Weder Mate Tee noch Matcha Tee besitzen die Superkraft, Krebs zu heilen, oder garantieren dir ein längeres Leben ohne Schlaganfall, Herzinfarkt und Diabetes. Was aber feststeht: Beide Getränke haben es in sich, was gesundheitsförderliche und stimmungsaufhellende Inhaltsstoffe angeht. Also: Warum ist Mate Tee so gesund? Was macht Matcha zum Superfood? Fangen wir mit den Vitaminen an: In Matcha steckt viel Vitamin C (gut für’s Immunsystem und den Stoffwechsel), ebenso Zink (Stoffwechsel) und Kalium (wichtig für die Zellfunktion und die Muskulatur). Außerdem Kalzium, Vitamin E und K sowie Eisen. Yerba Mate punktet mit den Vitaminen A (gut für Augen, Haut und Knochenwachstum), B1 (Stoffwechsel, Abbau von Kohlenhydraten), B2 (Energiestoffwechsel und Entgiftung), und C.

Battle der Antioxidantien-Bomben

Außerdem sind sowohl Mate Tee als auch Matcha außergewöhnlich reich an Antioxidantien. Du weißt schon, das sind die super Stoffe, die wir brauchen, um „freie Radikale“ – fiese Moleküle, die unsere Zellen altern lassen – zu neutralisieren. Wer viele Antioxidantien über natürliche Nahrungsmittel wie Tee zu sich nimmt, unterstützt den Körper beispielsweise beim Schutz vor Herz-Kreislauferkrankungen. Die Antioxidantien im Matcha und im Mate Tee sollen den Stoffwechsel anregen, den Blutdruck senken, der Bildung von Krebszellenbildung vorbeugen und Bakterien in Schach halten.

Warum und wie Mate Tee dir beim Abnehmen helfen kann, habe ich hier ausführlich beschrieben. Für Matcha Tee gelten im Grunde die gleichen Pluspunkte: Die Fettverbrennung wird angekurbelt und der Appetit (vor allem auf Süßes) aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe gezügelt.

Was macht wacher?

Während Mate Tee als Muntermacher bekannt ist und die gesundheitlichen Vorteile oft übergangen werden, steht bei Matcha Tee der wachmachende Effekt nicht so sehr im Vordergrund, dafür aber der Status als Gesundheits-Drink. Es warten jedoch beide Tees mit viel Koffein (Teein) auf und kämpfen so gegen deine Müdigkeit.

Koffeingehalt: Wieviel Koffein ist drin?

Last but not least enthalten Mate Tee und Matcha Tee das gute alte Koffein, machen also wach. Im Matcha stecken rund 75 Milligramm Koffein pro Tasse. Dieses ist an sekundäre Pflanzenstoffe gebunden und wird erst in Kontakt mit der Darmschleimhaut freigesetzt, sodass der belebende Effekt mit einer größeren Verzögerung eintritt. Außerdem enthält Matcha die Aminosäure L-Theanin, die in Kombination mit Koffein gleichzeitig konzentrationsfördernd, aber auch entspannend wirkt.

Mate Tee liegt bei rund 80 Milligramm Koffein pro Tasse. Es ist in sogenannten Gerbstoffen gebunden, was die Wirkung von Mate Tee langsamer und sanfter einsetzen lässt. Die im Mate Tee enthaltenen Wirkstoffe Theobromin und Theophyllin verstärken die Wirkung vom Koffein zusätzlich. Das heißt, der Energie-Boost durch das Koffein setzt auch hier langsamer ein, dafür wirkt es aber auch länger. Wie das funktioniert, hat Stefan unter anderem hier beschrieben.

Preis-Leistungs-Match: Mate Tee oder Matcha Tee?

Im Gegensatz zu Kaffee, den wir hier für euch mit Mate Tee verglichen haben, stehen von Matcha Tee und Mate Tee nicht jeweils gefühlt 50 verschiedene Sorten in jedem Supermarkt. Daher gehen wir auch einmal kurz auf das Angebot ein. 

Matcha ist mittlerweile in vielen Läden und Cafés zu bekommen, es ist allerdings immer noch ein Nischen-Produkt. Die Preise gehen ab etwa 10€ pro 100g los. Viele Produkte sind Bio, was wir natürlich super finden. 🙂 Supermärkte haben oft Produkte im Angebot, die einzeln verpackte Portionen beinhalten. Davon raten wir aber eher ab, da hier auch mehr Verpackungsmüll erzeugt wird.

Mate ist grundsätzlich günstiger als Matcha, unser Bio- und fair gehandeltes Produkt liegt bei ca. 3€ pro 100g. Wenn es nach uns geht, ist Yerba Mate noch viel zu wenigen Menschen bekannt – aber daran arbeiten wir fleißig! 😉 Supermärkte führen ihn in der Regel nicht. Manche Bio-Läden haben Produkte zur Auswahl, die aber oft nicht an eine Top-Qualität heran reichen. Daher sind hier Online-Shops die erste Wahl.

Fazit

Sowohl Matcha als auch Mate Tee sind echte Gesundheits-Drinks, die zu Recht mit all ihren Vorteilen gerade voll im Trend liegen. Von daher: Believe the Hype! Und trink einfach heute Matcha Tee und morgen Mate Tee, ganz nach Geschmack. 😉

Bestseller

Probier-Sets

Bestseller

Probier-Sets

Bestseller

Probier-Sets

Kostenfreier Versand ab 39€